Diese Webseite wird derzeit überarbeitet.
Im Institut für Stadtgeschichte konzipiere ich derzeit die Ausstellung »Auf die Barrikaden! Paulskirchenparlament und Revolution 1848/49 in Frankfurt«. Hierzu wird auch eine gleichnamige Begleitpublikation erscheinen.
Für den Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. übernehme ich für die Ausgabe 2022 wieder die Redaktion. Der Band wird im Spätsommer 2022 erscheinen.
Auch ein neuer Vortrag über die Revolution 1848/49 im Rhein-Main-Gebiet ist in der Mache.
Nach dem Abitur habe ich 2001 bis 2003 eine Ausbildung zum Fachinformatiker FR Anwendungsabwicklung erfolgreich abgeschlossen.
Nach einem Magisterstudium in Mittlerer und Neuerer Geschichte sowie Politologie (beides Hauptfächer) wurde ich 2013 mit der Arbeit »Jede Stadt braucht ihr Gesicht« zum Dr. phil promoviert.
In meinem beruflichen Wirken verbinde ich digitale IT-Kenntnisse mit meinem geisteswissenschaftlichen Studium. So realisiere ich digitale Anwendungen, Websites, Ausstellungen, Publikationen, Vorträge, Führungen und vieles mehr. Alles Wissenswertes erfahren Sie auf den einzelnen Seiten.
seit 2016
Leitung der Abteilung Public Relations und Vermittlung im Institut für Stadtgeschichte FFM
Ausstellungen kuratieren und konzipieren | Pädagogische Angebote und universitäre Lehrveranstaltungen | Vorträge, Führungen und Zeitzeugengespräche | Wissenschaftliche Beratung | Konzeption und Organisation von Tagungen, Museumsnächten, Museumsfesten und Großveranstaltungen | Leitung von Bibliothek und Lesesaal | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Social Media und Webcontent | Veranstaltungsplanung, Besuchermanagement und Vermietungen
2012 - 2016
Eigenständige Fachlehre in allen Studiengängen im Bereich Neuere Geschichte | Anleitung Studierender zu forschendem Lernen und der Vermittlung der Forschungsergebnisse (in Ausstellungen, Stadtrundgängen, Publikationen u.ä.) | Projektbasiertes Arbeiten im Archiv- und Museumsbereich, Realisierung von Ausstellungen | Entwicklung innovativer Lehrkonzepte für die Fachlehre und Einwerbung von Drittmitteln zur Realisierung der Projekte | Konzeption und Neuentwicklung von eLearning-Anwendungen |
Beratung und Coaching von Lehrenden
2015 - 2016
Wissenschaftlicher Koordinator für das Zentrum Geisteswissenschaften, Projekt »Starker Start ins Studium«, Goethe-Universität FFM
Geschäftsführung, wissenschaftliche und administrative Leitung und Koordinierung der Tätigkeiten des Zentrums in kommissarischer Vertretung | Koordination und Budgetverwaltung des Angebots von Schlüsselkompetenzen und Vergabe der Tutorenmittel | Konzeptionelle Weiterentwicklung der geisteswissenschaftlichen Lehrangebote
2013 - 2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrforschungsprojekt „USE: Universität Studieren / Studieren Erforschen“, Goethe-Universität FFM
Initiierung und Koordinierung von Lehrprojekten aller Fachbereiche | Betreuung der Online-Publikationsplattform für Studierende und Lehrende für wissenschaftliche Texte bis zu virtuellen Ausstellungen | Coaching und Support der beteiligten Lehrenden und Studierenden | Planung und Organisation der Studierendentagung UNIversal 2014 | Einwerbung von Drittmitteln, Kostenpläne, Budgetplanung und Personalverantwortung
2012
Konzeption & Projektleitung | Aufbau eines SemanticWiki als Softwarelösung für einen Frankfurter Professorenkatalog | Erweiterung des SemanticWiki mit verschiedenen Softwarelösungen für Designanpassungen, Menüführung, PDF-Druck, Kommentare und Administration | Schulung und Beratung der am Projekt beteiligten Lehrenden und Hilfskräfte
2009 - 2012
eLearning-Koordinator für das Zentrum Geisteswissenschaften |
Projekt »Selbstlernmodule in den Geschichtswissenschaften« |
Projekt »Schulpraktische Studien«
2015
Otto-Borst-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtplanung
für die Dissertation »Jede Stadt braucht ihr Gesicht«. Der Wiederaufbau der Stadt Hanau nach 1945 – Zwei Dekaden zwischen Zerstörung und Urbanität
2014/15
Forschungsvorhaben „Hanaus städtische Entwicklung an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert – Die Amtszeit von Dr. Eugen Gebeschus als Hanauer Oberbürgermeister“
2009
Bürgerplakette der Stadt Hanau in Silber
Auszeichnung als Mitglied der Lenkungsgruppe Kesselstadt zur Organisation der Feierlichkeiten im Rahmen der 950-Jahr-Feier der Ersterwähnung