Programmierung
SERIOUS GAMES
Für das Historische Seminar der Goethe-Universität und am Zentrum Geisteswissenschaften programmierte ich 2011 bzw. 2016 zwei Serious Games. Anwendung fanden hierfür Unity 3D und Autodesk AutoCAD.
Zur Erstorientierung für Frankfurter Studienanfänger entwickelte ich ein virtuelles 3D-Modell des IG Farben-Hauses mit spielerischen Elementen in der Intention des Game Based Learnings. Gemäß des Konzeptes eines Serious Game wird die Anwendung als methodischer Ansatz genutzt, um Inhalte und Informationen zum Studium zu vermitteln.
Der St. Galler Klosterplan - entstanden vermutlich zwischen 819 und 826 - zeigt den Aufbau eines frühmittelalterlichen Klosterkomplexes. In der 3D-Umsetzung lässt sich die Anlage interaktiv und spielerisch erleben sowie mit Legenden, Hervorhebungen, weiterführenden Informationen und Detailbildern erschließen.
Lehrforschungsprojekt
USE: UNIVERSITÄT STUDIEREN / STUDIEREN ERFORSCHEN
Im Projekt installierte und administrierte ich das Typo3-CMS, übernahm die redaktionelle Betreuung der Inhalte, die mediendidaktische Schulung der beteiligten Lehrenden und Studierenden sowie den Support bei Contentumsetzung
Das Lehrforschungsprojekt USE: Universität studieren / Studieren erforschen bot Studierenden die Möglichkeit, eigene Forschungsergebnisse zu veröffentlichen und zu präsentieren – zum einen als Vorträge oder Poster auf dem Studienkongress UNIversal am 15. Juli 2014 und zum zweiten als Online-Publikationen.
Programmierung & Konzeption
LERNMODULE
Mit Adobe Flash und dem Autorentool Lernbar entwickelte ich am Historischen Seminar der Goethe-Universität und am Zentrum Geisteswissenschaften zwischen 2011 und 2016 verschiedene Lernmodule.
Das Projekt ReBiB stellt Lehrenden und Lernenden ein breites Spektrum an Einführungen mit Quizelementen für die Arbeitstechniken Recherchieren und Bibliographieren sowie zur Nutzung der universitären Bibliotheken und zum Testen des eigenen Grammatikwissens zur Verfügung.
Programmierung & Content-Entwicklung
Mit dem Urkundenlernmodul Diplomatica können Studierende im Selbststudium die Bestandteile mittelalterlicher Urkunde erarbeiten.