eLEARNING: Serious Games & Lernmodule
Design, Programmierung & Content-Entwicklung
Die Universität ist für viele Studienanfänger zunächst eine fremde Welt. Zur ersten Orientierung entwickelte ich während meiner Tätigkeit ein virtuelles 3D-Modell des IG-Farben-Hauses mit spielerischen Elementen in der Intention des spielerischen Lernens und Game Based Learnings. Gemäß des Konzeptes eines Serious Game wird die Anwendung als methodischer Ansatz genutzt, um Inhalte und Informationen zum Studium zu vermitteln.
Fertigstellung: 2016
Verwendete Software: Unity 3D
Einsatzbereich: Zentrum Geisteswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt
St. Gallen 3D
Design, Programmierung & Content-Entwicklung
Der St. Galler Klosterplan - entstanden vermutlich zwischen 819 und 826 - zeigt den Aufbau eines frühmittelalterlichen Klosterkomplexes. In der 3D-Umsetzung lässt sich die Anlage interaktiv und spielerisch erleben sowie mit Legenden, Hervorhebungen, weiterführenden Informationen und Detailbildern erschließen.
Fertigstellung: 2011
Verwendete Software: Unity 3D
Einsatzbereich: Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt
Lehrforschungsprojekt USE
Installation & Administration CMS, redaktionelle Betreuung der Inhalte, mediendidaktische Schulung der beteiligten Lehrenden und Studierenden, Support bei Contentumsetzung
Das Lehrforschungsprojekt USE: Universität studieren / Studieren erforschen bot Studierenden die Möglichkeit, eigene Forschungsergebnisse zu veröffentlichen und zu präsentieren – zum einen als Vorträge oder Poster auf dem Studienkongress UNIversal am 15. Juli 2014 und zum zweiten als Online-Publikationen unter http://use.uni-frankfurt.de.
Fertigstellung: 2014
Verwendete Software: Typo3
Einsatzbereich: Zentrum Geisteswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt
ReBiB Selbstlernmodule
für wissenschaftliche Arbeitstechniken
Konzeptentwicklung & Contentumsetzung
Das Projekt ReBiB stellt Lehrenden und Lernenden ein breites Spektrum an Einführungen mit Quizelementen – insbesondere für Studienanfänger*innen – für die Arbeitstechniken Recherchieren und Bibliographieren sowie zur Nutzung der universitären Bibliotheken und zum Testen des eigenen Grammatikwissens zur Verfügung.
Fertigstellung: 2016
Verwendete Software: Lernbar
Einsatzbereich: Zentrum Geisteswissenschaften und Schreibzentrum, Goethe-Universität Frankfurt
SIMPLELEARN: XML-Lerninhalte
Programmierung & Content-Entwicklung
Mit SimpleLearn lassen sich einfache Lernmodule mit XML-Dateien zusammenstellen. Zusätzlich ist das Tool mit einer Feedback-Funktion ausgestattet, die eine Rückmeldung der Studierenden während der Erarbeitung der Inhalte des Lernmoduls ermöglicht.
Fertigstellung: 2011
Verwendete Software: Flash
Einsatzbereich: Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt
Diplomatica
Programmierung & Content-Entwicklung
Mit dem Urkundenlernmodul Diplomatica können Studierende im Selbststudium die Bestandteile mittelalterlicher Urkunde erarbeiten.
Fertigstellung: 2011
Verwendete Software: Unity 3D
Einsatzbereich: Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt
Schreibtypentest
Programmierung & Content-Entwicklung
Online-Selbsttest, um den eigenen Schreibtyp zu ermitteln
Fertigstellung: 2012
Verwendete Software: Flash
Einsatzbereich: Zentrum Geisteswissenschaften und Schreibzentrum, Goethe-Universität Frankfurt
Mobile Campusralleys
Konzeptentwicklung & Projektkoordination (weitergeführt am Zentrum Geisteswissenschaften)
Mit der App Actionbound wurden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Statusgruppen (Fachschaften, Dekanatsmitarbeiter*innen, Tutor*innen und Mittelbau) mobile und individuell erlebbare Führungen über den Campus und zu den fachspezifischen Anlaufstellen realisiert.
Projektstart: 2016,
Verwendete Software: Actionbound
Einsatzbereich: Zentrum Geisteswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt
StuBUG
Studentische Beiträge zur Universitätsgeschichte
Administration des Semantic Wiki
Das Portal stellte einen technischen und didaktischen Rahmen für studentische Beiträge zur Universitätsgeschichte bereit. Der Schwerpunkt lag auf einem Verzeichnis Frankfurter Historiker*innen und der Geschichte des Historischen Seminars. Ersteres wurde nach dem Vorbild aktueller historischer Gelehrtenkataloge als „semantisches Wiki“ entwickelt. Das Vorhaben wurde nach Abschluss der Lehrveranstaltung nicht fortgesetzt.
Fertigstellung: 2011
Verwendete Software: Semantic Wiki
Einsatzbereich: Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt
© Alle Rechte vorbehalten