PROJEKTE: Ausstellungen, Lehre, Vorträge, Führungen ...
AUSSTELLUNGSPROJEKTE
Bewegte Zeiten:
Frankfurt in den 1960er Jahren
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main
4. Februar – 8. November 2020
Kurator, Führungen, Konzeption und Durchführung Begleitprogramm, Konzeption Werbemedien, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Eugen Gebeschus (1855-1936): Leben und Wirken in Hanau
Stadtladen/Rathaus Hanau
15. September 2016 bis 29. Januar 2017
Kurator
Hanau: Wiederaufbau unserer zerstörten Stadt
2012 und 2013
Bürgerfest Hanau
Erweiterung und Ergänzung der Dauerausstellung, Zeitzeugengespräche
Banker, Bordelle und Bohème: Stationen der Geschichte des Bahnhofsviertels
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main
29. Mai 2018 – 7. April 2019
Kurator, Führungen, Konzeption und Durchführung Begleitprogramm, Konzeption Werbemedien, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
36 Stifter für eine Idee: Das Frankfurter jüdische Bürgertum und die Gründung der Universität
Goethe-Universität Frankfurt am Main
10. April bis 26. Oktober 2014
Studentischer Kurator
Planungen zur Gestaltung des Freiheitsplatzes
2012
Bürgerfest Hanau
Erweiterung der Dauerausstellung um neuen Themenaspekt
Die Selektion von Entebbe?
Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main
21. September – 21. Dezember 2016
Projektleiter für studentisches Ausstellungsprojekt in Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank, Koordination und Mitteleinwerbung
Wiesbaden loves JFK
Stadtmuseum Wiesbaden
2013
Entwickler einer geolocation-basierten APP zur Stationen des Kennedybesuches 1963 in Wiesbaden
950 Jahre Kesselstadt:
Vom Kastell zum Stadtteil
2009
Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Kurator für den neuzeitlichen Bereich, Führungen und Konzeption Begleitprogramm, Autor für Beiträge im Begleitbuch zur Ausstellung
LEHRVERANSTALTUNGEN seit 2014
Frankfurt im Dritten Reich anhand archivalischer Quellen
Übung, WiSe 2018/19, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Forschen im Archiv II: Die Demokratisierung der Stadt. Frankfurt nach 1945
Hauptseminar (zusammen mit Prof. Dr. Barbara Wolbring), WiSe 2017/18, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Forschen im Archiv – Demokratisierungsprozesse nach 1945 in Frankfurt
Übung (zusammen mit Prof. Dr. Barbara Wolbring), SoSe 2017, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
»Groß wurde Frankfurt durch die Kraft der Bürger«: 200 Jahre Polytechnische Gesellschaft
Übung (zusammen mit Dr. Torben Giese), SoSe 2016, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Die Nürnberger Prozesse
Proseminar, SoSe 2016, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Die Selektion von Entebbe? – Ein studentisches Ausstellungsprojekt
Projektgruppe zur Realisierung der Ausstellung, SoSe 2016, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Die Selektion von Entebbe und die Antizionismus-/Antisemitismus-Debatten in der Neuen Linken
Übung (zusammen mit Dr. Torben Giese), WiSe 2015/16, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Zielscheiben des Terrors: Die Opfer linksterroristischer Gewalt in der Bundesrepublik
Übung (zusammen mit Dr. Torben Giese), SoSe 2015, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Tod aus der Luft – Kriegsalltag, Bombenkrieg und Kriegserinnerung in den hessischen Städten
Übung, SoSe 2015, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Frankfurt, die RAF und der linke Terrorismus in der BRD
Übung, WiSe 2014/15, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Das IG Farben-Hochhaus als Ort deutscher Geschichte
Übung, SoSe 2014, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Der Erste Weltkrieg im Rhein-Main-Gebiet
Übung (zusammen mit Dr. Torben Giese), SoSe 2014, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
VORTRÄGE (Auswahl)
Frankfurts Stadtbild im Wandel: Bauten für Kultur und Bildung, zum Wohnen und Arbeiten
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, 2020
Hanau und sein Wiederaufbau: Sonderfall oder beispielhaft für Hessen?
Magistrat der Stadt Hanau / Hanauer Geschichtsverein, 2020
Eugen Gebeschus: Stadtoberhaupt aus Leidenschaft Vortrag anlässlich der gleichnamigen Buchveröffentlichung
Magistrat der Stadt Hanau / Hanauer Geschichtsverein, 2018
Ein nobles Wohn- und Geschäftsviertel: Das Bahnhofsviertel von der Entstehung bis 1945
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, 2018
Eugen Gebeschus: Versuch einer Charakteristik
Magistrat der Stadt Hanau / Hanauer Geschichtsverein, 2016
Hanau im 20. Jahrhundert
Schulung & Ausbildung der Stadtführer*innen, Hanau 2016
„Jede Stadt braucht ihr Gesicht“: Der Wiederaufbau Hanaus nach 1945
VHS Hanau / Hanauer Geschichtsverein, 2015
Hanaus städtische Entwicklung an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
Magistrat der Stadt Hanau / Hanauer Geschichtsverein, 2014
„Neues Leben wächst hier aus Ruinen“: Der Wiederaufbau in Hanau 1949-1958
VHS Hanau / Hanauer Geschichtsverein / Kathinka-Platzhoff-Stiftung, 2009
„Viele hatten nur das nackte Leben gerettet“: Hanau zwischen Zerstörung, Enttrümmerung und Hoffnung 1945-1949
VHS Hanau / Hanauer Geschichtsverein / Kathinka-Platzhoff-Stiftung, 2009
Eingemeindung, NS-Zeit, Nachkriegszeit, Weststadt. Kesselstadt im 20. Jahrhundert
Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe, 2009
TAGUNGSBEITRÄGE
Wiederaufbau der Altstadt nach 1945: Bewahrung oder Beseitigung des historischen Kerns? | Vortrag beim Symposion „Die Frankfurter Altstadt - Geschichte und Geschichten“, Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, 2018
IG Farben-Haus 3D: Das Studium spielerisch erkunden | Vortrag und mediendidaktischer Workshop auf Einladung der HAW Hamburg, 2015
IG Farben-Haus 3D, ReBiB & Lehrforschungsprojekt USE | 3 Posterpräsentationen beim Tag der Lehre, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2015
Studienkongress UNIversal | Tagungsorganisation, Grußwort, Sessionleiter, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2014
IG Farben-Haus 3D: Das Studium spielerisch erkunden | Vortrag bei der Tagung „GML² 2014“, FU Berlin, 2014
Poelzig-Bau 3D | Vortrag bei der Tagung „GMW 2013: eLearning zwischen Vision und Alltag“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2013
Wege durch die Bibliothek weisen: Werkzeuge zur Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken | Vortrag und Workshop im Lehrlabor, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2013
ReBiB: Online-Selbstlernmodule zu wissenschaftlichen Arbeitstechniken | Vortrag beim Lernbar-Anwendertreff, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2013
Studentische Beiträge zur Universitätsgeschichte (StuBuG): Einsatz eines Semantic Wiki | Vortrag beim eLearning-Netzwerk-Tag, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2012
ZEITZEUGEN-GESPRÄCHE
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main 2016-2020
Bildungsnotstand, Emanzipation und Fluglärm: was Frankfurts Jugend bewegte [mit Bernd Messinger, Cornelia-Katrin von Plottnitz & Dirk Treber], 2020
Als TV noch Fernsehen hieß [mit Horst Thürling, ehemaliger Chefkameramann des HR], 2020
Erinnerungen an Frankfurts Altstadt: Kindheit, Zerstörung, Wiederaufbau, 2019
Das Bahnhofsviertel heute zwischen Kriminalität, Gentrifizierung und Multi-Kulti, 2019
Gesichter des Bahnhofsviertels, 2018
Gelber Regen, Gesunde Städte, Bockschein und Kondome - vier Jahrzehnte Beratung und Prävention im Wandel, 2018
Dem Leben verpflichtet. Arzt, Christ und Friedenskämpfer [mit Friedensnobelpreisträger Prof. Dr. Ulrich Gottstein], 2017
Der Hüter der D-Mark [mit Bundesbankpräsident Prof. Dr. Helmut Schlesinger], 2017
Offene Erzählcafés, Hanau 2009
Hanau im Wiederaufbau, Seniorenhaus West, 2009
Hanau nach der Zerstörung, Kathinka-Platzhoff-Stiftung, 2009
FÜHRUNGEN
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main 2016-2020
Bewegte Zeiten: Frankfurt in den 1960er Jahren | Ausstellungsführungen, 2020
Schumanns Frankfurt im Wandel | Ausstellungsführungen und Archivalienschau, 2019
Banker, Bordelle und Bohème: Stationen der Geschichte des Bahnhofsviertels | Ausstellungsführungen, 2018/19
Auf Herz und Nieren. Geschichte des Frankfurter Gesundheitswesens | Ausstellungsführungen, 2017/18
Rundgang durch das Archiv und Einführung in die wissenschaftlichen Arbeitstechniken | Führungen durch Frankfurts Kommunalarchiv, seit 2016
Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main 2016
Die Selektion von Entebbe? | Führungen durch die Sonderausstellung | Goethe-Universität Frankfurt am Main
Goethe-Universität Frankfurt am Main 2014-2016
200 Jahre Polytechnische Gesellschaft, Stadtrundgänge 2016
36 Stifter für eine Idee: Das Frankfurter jüdische Bürgertum und die Gründung der Universität | Ausstellungsführungen 2014
Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe 2008-2009
950 Jahre Kesselstadt: Vom Kastell zum Stadtteil | Ausstellungsführungen und museumsdidaktische Angebote für Kinder 2008/09
© Alle Rechte vorbehalten